Glimpf

Glimpf
1. Des Glimpffs ist so viel und das Höfelieren ist so gemein worden, dass man es schier nicht mehr achten will.Opel, 373.
Gegen die glatten Formen des Hoflebens.
2. Glimpf ist besser dann recht.Henisch, 1651, 57; Petri, II, 341; Schottel, 1124a; Körte, 2196 u. 2703; Simrock, 3702; Graf, 4, 66.
Glimpf drückt nach Körte die ganze Stimmung dar Seele aus, welche dem kalten Ernst, der lieblosen Strenge, dem hartnäckigen Willen, dem unbeugsamen Egoismus und Eigensinn entgegengesetzt ist; also bezeichnet es Sanftheit, Gelindigkeit, Milde, Nachgiebigkeit, vertrauenerweckendes Wohlwollen, Gleichmuth der Seele; dann auch gute Nahrung, Verehrung, Würde, persönliches Ansehen.
Engl.: Never seek that by fout means which thou canst do by fair ones. (Gaal, 739.)
Lat.: Glimpfius est pluris, quam tota scientia juris. (Henisch, 1651, 58.)
3. Glimpff wird offt belohnt mit Schimpff.Lehmann, 340, 3; Simrock, 3699.
Poln.: Dobryj zwyczaj, nie pożyczaj; jak oddaje jeszcze łaje. (Wurzbach I, 339.)
Slow.: Dokljer prôsi zlatna ústa pôsi, a kad vrâtja plecha obrâtja. (Wurzbach I, 339.)
4. Mit glimpf kan man vil böser Sachen beylegen.Henisch, 1651, 64; Petri, II, 447.
5. Mit glimpf verderbet man nichts.Henisch, 1651, 65; Petri, II, 477.
6. Mit gutem Glimpf mag der Heilige Vater wol in das Haus gahn zu den milden Frauen.Eiselein, 241.
7. Wenn man schon lang glimpff brauchet, muss man doch den Peltz nass machen, soll er ander gewaschen werden.Lehmann, 341, 17; Opel, 384.
8. Wer will behalten guten Glimpf, der mache kurz den besten Schimpf.
9. Wo glimpf nicht hilfft an den Kindern, da muss man die Ruth nicht sparen.Henisch, 1652, 3.
*10. Er sucht's mit Glimpf und lohnt's mit Schimpf.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glimpf — (Glimpflichkeit, v. althochd. gilimpf, »Angemessenheit«), ein in seiner ursprünglichen Bedeutung veraltetes Wort, wird jetzt nur noch gebraucht für: Nachsicht, Milde, Schonung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glimpf — Die Verunglimpfung einer Person oder Einrichtung ist eine besondere Herabwürdigung der Betroffenen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Rechtliche Verwendung 2.1 Bundesrepublik Deutschland 2.1.1 Besonderheit 2.1.2 Problematik …   Deutsch Wikipedia

  • Glimpf — Glịmpf 〈m. 1〉 I 〈unz.; veraltet〉 Schonung, Nachsicht ● mit Glimpf glimpflich II 〈zählb.; schweiz.〉 1. Durchziehnadel 2. Gürtelende, mit Stift od. Metallbeschlag versehenes Ende eines Schnürbandes [zu 1: <ahd. gilimpf „Angemessenheit“; zu ahd …   Universal-Lexikon

  • Glimpf — glimpflich: Das Adjektiv mhd. gelimpflich, ahd. gilimpflīh kann eine Ableitung sein von dem heute veralteten Substantiv Glimpf »Nachsicht; Fug, Billigkeit« (mhd. g‹e›limpf, ahd. gilimpf) oder von dem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glimpf, der — Der Glimpf, des es, plur. car. ein im Hochdeutschen in seinen meisten Bedeutungen veraltetes Wort, von welchem nur die Bedeutung der Gelindigkeit noch übrig ist, die Mäßigung in dem Betragen gegen andere zu bezeichnen, besonders die Bemühung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glimpf —   Nadel um Jutesäcke nähen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener — Die Verunglimpfung einer Person oder Einrichtung ist eine besondere Herabwürdigung der Betroffenen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Rechtliche Verwendung 2.1 Bundesrepublik Deutschland 2.1.1 Besonderheit 2.1.2 Problematik …   Deutsch Wikipedia

  • Verunglimpfung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • glimpflich — harmlos; weich; sanft; friedlich; mild; nachsichtig * * * glimpf|lich [ glɪmpf̮lɪç] <Adj.>: ohne größeren Schaden oder schlimme Folgen [abgehend]: glimpflich davonkommen; das lief gerade noch einmal glimpflich ab; ein glimpflicher Ausgang.… …   Universal-Lexikon

  • Unglimpf — Ụn|glimpf 〈m.; (e)s; unz.; veraltet〉 Schaden, Schande, Schmach ● jmdm. Unglimpf zufügen; →a. verunglimpfen [→ Glimpf] * * * Ụn|glimpf, der; [e]s [mhd. ungelimpf, ahd. ungelimfe, zu 2↑Glimpf] (veraltet): Schmach, Unrecht: jmdm. U …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”